Via Danubia

From Wikipedia
Jump to navigation Jump to search
Via Danubia
Schild der Via Danubia
Schild der Via Danubia
Gesamtlänge ca. 220
Karte
Streckenverlauf der Via Danubia zwischen Bad Gögging und Passau
Streckenverlauf der Via Danubia zwischen Bad Gögging und Passau
Streckenverlauf der Via Danubia zwischen Bad Gögging und Passau
Startpunkt Günzburg

Zielpunkt Passau

Via Danubia ist die Bezeichnung eines Radfernweges in Bayern entlang der Donau. Die Via Danubia zwischen Bad Gögging und Passau existiert seit dem 20. Mai 2001. 2006 wurde ein neuer Teilabschnitt der Route zwischen Günzburg und Oberndorf am Lech eröffnet. Die Via Danubia ist als Flussradroute ein Teil des länderübergreifenden Donauradweges.

Der rekonstruierte römische Tempel in Faimingen, einer wichtigen Station an der Via Danubia mit Wurzeln in die Römerzeit.
Ein römisches Tor in Regensburg, die Porta praetoria, die der Via Danubia ein antikes Flair verleiht.
Der Kartenausschnitt zeigt, wie die Via Danubia und der Obergermanisch-Raetische Limes zusammenhängen.
Die Via Danubia (entlang der Donau) und der Limes (nördlich davon) verlaufen ein weites Stück mehr oder weniger parallel. Kurz vor Regensburg treffen sie aufeinander und werden nahezu identisch.

Spuren der Römer entlang den Routen

[edit | edit source]

Die lateinische Bezeichnung Via Danubia erinnert an die römische Geschichte und Kultur, deren Zeugnisse unterwegs immer wieder auftauchen (von lat. via – „Weg“; Danubius – „Donau“, nach der männlichen Flussgottheit Danuvius). Entlang des Weges informieren Schautafeln über historische Begebenheiten:

Zwischen Günzburg und Oberndorf

[edit | edit source]

Zwischen Bad Gögging und Passau

[edit | edit source]

Verlauf der Via Danubia zwischen Bad Gögging und Passau

[edit | edit source]
  1. Bad Gögging bis Regensburg 52 km
  2. Regensburg bis Straubing 56 km
  3. Straubing bis Plattling 46 km
  4. Plattling bis Passau 62 km

Anschlussmöglichkeiten

[edit | edit source]

Karten

[edit | edit source]
[edit | edit source]